Die Ursprünge des Arbeitskreises Behinderte an der Christuskirche (ABC) liegen Anfang der 60er Jahre in der Eigeninitiative junger Menschen mit einer sog. geistigen Behinderung und ihrer Eltern begründet. Mit der Nachfrage an ihren Gemeindepfarrer bzgl. der Teilnahme am Konfirmationsunterricht in der Christusgemeinde wurde der Anstoß für ein neues Denken und ein bis dahin nicht vorhandenes Bewusstsein in Freiburg gegeben. Die christliche Teilhabe von Menschen mit einer Behinderung wurde erstmals thematisiert und ihre Integration in den gemeindlichen Konfirmationsunterricht ermöglicht. Inkludierende christliche Teilhabe wurde schon damals Realität. Bundesweite Nachfragen aus der damaligen Zeit belegen, wie richtungweisend dieses Angebot nicht nur in Freiburg war!
Basierend auf den damals und auch heute noch gemachten Erfahrungen entstand die Erkenntnis, dass es völlig normal sein kann, dass Besonderheiten, die Menschen voneinander unterscheiden, sie nicht trennen müssen, sondern verbinden und von allen als bereichernd empfunden werden können.
Nach der Manifestierung des Konfirmationsunterrichtes und den daraus entstandenen weiteren offenen integrativen Angeboten (Jugendgruppe, Discos etc.) für Menschen mit und ohne Behinderung wurde in einem feierlichen Gottesdienst 1971 der „Arbeitskreis Behinderte an der Christuskirche (ABC)“ öffentlich „ausgerufen“. Die erste Einrichtung der „Offenen Behindertenhilfe“ Freiburgs war nun auch offiziell mit einem Namen versehen.
Mag dieser Name heute sehr sperrig klingen, so stand er damals und steht auch heute noch als Ausdruck einer modernen Arbeitsweise. In ständigem Austausch und gegenseitigem Diskurs werden von, mit und für Menschen mit einer sog. „Behinderung“ ständig alte Angebote hinterfragt und überarbeitet, sowie neue Angebote erstellt.
1981 konnte mit Hilfe des Evang. Hilfsvereins der Christus- und Petrusgemeinde vorübergehend die Anstellung einer sozialpädagogischen Fachkraft ermöglicht werden.
1991 wurde die Trägerschaft an den Diakonieverein beim Diakonischen Werk Freiburg und später an das Diakonische Werk Freiburg übertragen. Ein eigener Förderverein ABC e.V. wurde von Seiten der Christusgemeinde gegründet, um diese Übergabe und die damit verbundene Dienst- und Fachaufsicht des neuen Trägers zu regeln. Gleichzeitig sollten damit für die weiterführende Arbeit des ABC die Voraussetzungen zur ideellen und finanziellen Unterstützung gewährleistet werden.
Heute arbeiten 16 hauptamtliche Mitarbeiter*innen mit unterschiedlichen Deputaten beim ABC. Doch nur durch die Mitarbeit von Praktikant*innen, Freiwilligendienstleistenden, Honorarkräften und vieler ehrenamtlich Engagierten ist die große Angebotsfülle und die Teilnahme daran von mehreren hundert Menschen pro Woche überhaupt erst möglich!
Zielsetzung
Grundlegend sind unsere Angebote sehr stark von dem Gedanken der Inklusion sowie der gemeindenahen und personenbezogenen Unterstützung getragen:
- Förderung von Menschen mit einer Beeinträchtigung und Anregung zu mehr Selbstständigkeit und Eigeninitiative
- Überwindung der sozialen Isolation, der Menschen mit Beeinträchtigung und deren Angehörige häufig ausgesetzt sind
- Abwechslungsreiche Gestaltung der freien Zeit für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung
- Unterstützung, Entlastung, Hilfen und Beratung von Eltern und Angehörigen
- Ermöglichung der Teilhabe aller am öffentlichen Leben
Wir empfinden unser Engagement stets als eine Herausforderung, die auf der Suche nach dem eigentlich Menschlichen den Blick öffnen möchte: getragen von der Vision einer Gesellschaft, in die niemand erst integriert werden muss, sondern in der ganz selbstverständlich alle dazugehören und von allen gestaltet wird.
Unser Leitbild
- Jeder Mensch mit einer Beeinträchtigung unabhängig von Herkunft, Alter, Geschlecht und Religionszugehörigkeit soll in seinem Recht auf individuelle Hilfe ohne Zwang und ohne Bevormundung wahrgenommen und geachtet werden.
- Gegenseitige Akzeptanz, Partnerschaftlichkeit und Wertschätzung bilden die Basis, auf der unser Angebot auf individuelle Förderung und Unterstützung wahrgenommen, sowie das Interesse nach Stärkung eigener Handlungs- und Entscheidungsmöglichkeiten unterstützt werden kann. Das schließt auch die darin beinhaltete Anregung zu mehr Selbständigkeit und Eigeninitiative mit ein.
- Immer mehr Menschen erleben unabhängig von einer möglichen Beeinträchtigung ihre individuelle Handlungsfähigkeit in der Gesellschaft zunehmend als eingeschränkt. Hier möchten wir mit unseren Angeboten ansetzen; wir schaffen Freiräume, in denen Hoffnungen, Wünsche und Träume, aber auch Unsicherheiten und Ängste ihren Raum finden und z. T. auch spielerisch ausgedrückt bzw. erlebt werden können.
- Wir fördern die Interessenwahrnehmung der von uns begleiteten und beratenen Menschen in der Öffentlichkeit. So arbeiten wir an der Überwindung sozialer Isolation, der Menschen mit Beeinträchtigung und deren Angehörige häufig ausgesetzt sind.
- Die größtmögliche Teilhabe an der Gesellschaft, d.h. am öffentlichen wie auch christlichen Leben, zu ermöglichen, liegt allen Neukonzipierungen von Angeboten und Projekten zu Grunde.
- Wir vertreten die Ansicht, dass auch Menschen mit egal welcher Form der Beeinträchtigung ein individuelles Recht auf eine sinnvolle Freizeitgestaltung, sowie das Recht auf lebenslanges Lernen zusteht.
- Begleitend zu unseren Angeboten sehen wir als einen wichtigen Tätigkeitsbereich auch die Unterstützung, Hilfestellung und Beratung von Eltern und Angehörigen an.
- Als ambulante Einrichtung der Behindertenhilfe verstehen wir uns als gleichberechtigter, verbindlicher und offener Kooperationspartner anderer Träger, Einrichtungen und Privatpersonen.
- Ehrenamtliche, Honorarkräfte und hauptamtlich Mitarbeitende unterstützen und motivieren sich gegenseitig bei dem Bestreben o. g. Ziele mit und für Menschen mit Beeinträchtigung umzusetzen.
- Als diakonische Einrichtung richten wir unser Handeln nach dem auch für uns geltenden Leitbild des Diakonischen Werks Freiburg i. Br. aus.
Das Prinzip des Mitgestalten-Mitbestimmen-Miterleben-Könnens
Schon im Jahr 2000 startete der ABC unter dem Namen: „Hier bin ich Mensch – hier möchte ich sein“ das Projekt der ganzheitlichen Begleitung aller Menschen ob mit oder ohne Behinderung, die sich im ABC engagieren möchten. Nach dem großen Erfolg und der positiven Resonanz wurde es kontinuierlich immer wieder neu durchgeführt. Hierbei gelten folgende Grundgedanken:
- Eigene Stärken: Jede*r kann sich mit den eigenen Stärken und Fähigkeiten einbringen.
- Vielfalt bereichert: Die Vielfältigkeit der Angebote bietet für sehr unterschiedliche Menschen jeden Alters die Möglichkeit, sich zu engagieren.
- Zeitliche Flexibilität: Von regelmäßigen Aufgaben bis zu sporadischen Begleitungen, ganz nach den eigenen Möglichkeiten, können Aufgaben übernommen werden.
- Wertschätzung: Ideen, Anregungen und Kritik der Einzelnen werden aufgegriffen und möglichst verwirklicht bzw. umgesetzt.
- Qualifizierung: Wir bieten mehr als nur die Möglichkeit des Engagements. So gibt es unterschiedliche Formen der kostenlosen Qualifizierung in Eigenregie, aber auch trägerübergreifend in Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen.
- Soziales Leben: Die Motivation der Einzelnen ist sehr unterschiedlich und individuell. Sie sehen ihr Engagement als:
*persönliches Wachstum
*Chance zum Mitgestalten von Lebenswelten
*Möglichkeit für persönliche Kontakte, Freundschaften
*Orientierung in einer neuen Stadt
*Bereicherung und Ausgleich zu Studium, Beruf oder WfB
Geleitet wird das Projekt vom Gedanken des Mitgestalten-Mitbestimmen-Miterleben-Könnens. Voraussetzung ist neben der Möglichkeit zur Qualifizierung eine Atmosphäre des Wohlfühlens und die Chance der praktischen Umsetzung … also: Kopf – Herz – Hand.
Kurse zur
Erwachsenenbildung |
Es finden Kurse sowohl
im musisch-kreativen als auch im
lebenspraktischen Bereich
statt:
z.B. Tanzen, Theater, Seidenmalerei, Kochen, Computer,
Kletternu.v.a.
Die Kurse werden von qualifizierten Honorarkräften geleitet
und kosten Teilnahmegebühr.
Der ABC bietet das umfangreichste und vielfältigste
Kurs-
programm dieser Art in Freiburg und Umgebung an. |
Offene
Veranstaltungen |
Über das gesamte Jahr verteilt
finden verschiedene Offene
Veranstaltungen wie Disco, Kulturcafé
o.ä. statt, zu denen
jede/r ohne vorherige Anmeldung
herzlich willkommen ist.
Außerdem bieten wir Wanderungen, Radtouren, Museums-
und Planetariumsbesuche o.ä. mit vorheriger Anmeldung
an. |
Freizeiten |
Es werden jedes Jahr folgende
Freizeiten durchgeführt:
2-3 Wochenendfreizeiten für die Freizeitgruppen 1 Frühjahrs-
freizeit
für 6 Teilnehmende mit geistiger Behinderung
und 3
Begleitpersonen
über eine Woche.
2 Sommerfreizeiten über 2 Wochen für je 12 Teilnehmende
mit
geistiger Behinderung und 6 Begleitpersonen.
1 WenDo-Wochenende für Mädchen und Frauen mit geistiger
Behinderung. |
Freizeitgruppen |
Es existieren z. Z. 5 Gruppen
für Erwachsene mit und ohne
einer geistigen Behinderung
und eine Gruppe für Jugendliche
mit geistiger Behinderung,
die sich wöchentlich zur gemeinsa-
men Freizeitgestaltung
treffen.
Die Erwachsenengruppen bestehen aus: ca. 9-12
Teilnehmen-
den
mit einer geistigen Behinderung und ca. 4-6
ehrenamtlich
Mitarbeitenden.
Die Jugendgruppe besteht aus 5 Jugendlichen und 3 Betreuer-
Innen. |
Ehrenamtliche
MitarbeiterInnen |
Insbesondere die Freizeitgruppen
werden von ehrenamtlichen
MitarbeiterInnen begleitet.
Anleitung und Austausch finden im monatlich stattfindenden
MitarbeiterInnen-AK durch die beiden Dipl. SozialpädagogInnen
und in verschiedenen kostenlosen Fortbildungen u.a. ein
jährliches
Fortbildungswochenende statt. |
Inklusive
Theatergruppe:
Die Schattenspringer |
Die einzige inklusive Theatergruppe
Freiburgs für Menschen
mit körperlicher, geistiger
und „ohne“ Behinderung.
In wöchentlichen Proben wurden und werden klassische
und
selbstentwickelte Theaterproduktionen inszeniert und auf
öffentlichen Theaterbühnen in und außerhalb
Freiburgs aufge-
führt.
Anfang jeden Jahres wird ein Theaterpädagogisches Wo-
chenende
durchgeführt. |
Inklusive Band:
Galgenhumor |
Die einzige inklusive Band
Freiburgs für Menschen mit und
ohne einer geistigen Behinderung
probt einmal wöchentlich
bekannte Rock Pop Musik, die
dann in kleinen Auftritten ge-
spielt werden. |
Arbeitskreis
Behinderte an der Christuskirche (ABC)
Bertram Goldbach
Maienstr. 2, 79102 Freiburg
Tel.: 0761 - 767 727 7
Fax: 0761 - 767 72 78
Internet: www.abcfreiburg.de
e-mail: abc [ät] diakonie - freiburg . de
Bankverbindung:
Diakonisches Werk Freiburg
Bankverbidung:
Sparkasse Freiburg / Nördlicher Breisgau
IBAN : DE70 6805 0101 0002 0200 71
SWIFT-BIC: FRSPDE66XXX
Stichwort: ABC
|