Inklusive WeiterbildungInklusive Weiterbildung

Inklusive Weiterbildung

Inklusive WeiterbildungInklusive Weiterbildung
Flyer downloaden



Beschreibung der einzelnen Weiterbildungsmodule


Modul 1
Gruppe, Raum, Körperwahrnehmung

Die Teilnehmer*innen der Weiterbildung lernen sich untereinander kennen. Einführende Bewegungs-, Wahrnehmungs- und Theaterübungen vermitteln ein erstes Gefühl für den Raum, das Sich-Bewegen darin mit den anderen Teilnehmer*innen und Achtsamkeit für das, was in der Gruppe geschieht.

Modul 2
Improvisation

Die vielfältigen Möglichkeiten des frei improvisierten Zusammenspiels wecken Spielfreude, Spontaneität und gegenseitiges Vertrauen. Gleichzeitig werden die Grundsätze des improvisierten Spiels vermittelt: auf Ereignisse reagieren, Angebote der Spielpartner*innen annehmen, Punkte setzen, einen Abschluss finden. Die Improvisationen machen deutlich, dass es auf ausgeprägte sprachliche oder körperliche Fähigkeiten gar nicht ankommen muss. Beispielsweise können gerade auch nonverbal gespielte Szenen sehr ausdrucksstark sein.

Modul 3
Annäherung an eine Theaterfigur

In diesem Abschnitt kommt der Bühnenraum als konkreter Ort des Schauspiels hinzu: es geht darum, die Kraft von Ausdruck und Präsenz im Raum und auf der Bühne zu erfahren und darauf zu vertrauen. Die Teilnehmer*innen lernen erste Möglichkeiten der Entwicklung einer Rolle kennen und was es bedeutet, sich nicht in der gewohnten privaten Art und Weise, sondern anders – in einer dafür ausgewählten Rolle – auszudrücken.

Modul 4
Atem und Stimme

Atem-, Stimm- und Sprachübungen verdeutlichen den Teilnehmer*innen die Wirkung ihrer Stimme und Sprache. Der Kontakt der Spieler*innen zu sich selbst, der Gruppe und dem Publikum wird verstärkt: durch den ungehinderten Fluss von Atem und Stimme, bewusstes Artikulieren, chorisches Sprechen. Über den Umgang mit selbstgewählten Texten findet bei den Spieler*innen eine Annäherung von Text und einer Rolle statt.

Modul 5
Bewegung, Stille und Rhythmus

Die Gruppe sammelt praktische Erfahrungen mit verschiedenen Rhythmen und einfachen Rhythmus­instrumenten.
Die Teilnehmer*innen erleben, wie Theaterszenen durch den Einsatz rhythmischer Klang- und / oder Sprachelemente unterstützt werden können. Gleichzeitig wird auch gezeigt, dass es auf Pausen und Momente der Stille ankommt.

Modul 6
Tanz und Choreographie

Diese Einheit hat das Ziel, das nonverbale Ausdrucksrepertoire der Einzelnen zu erweitern. Die Teilnehmer*innen entwickeln ihre persönlichen tänzerischen Qualitäten – jede*r innerhalb der eigenen Möglichkeiten und Grenzen. Das Bewusstsein für Körperhaltung, Bewegung, Rhythmus und die Verortung im Raum wird gefördert. Es entstehen tänzerische Begegnungen – im Duo oder der Gruppe, mit oder ohne Musik, improvisiert oder als einfache Choreografie.

Modul 7/8

Rollenentwicklung I - Schwerpunkt Körper
Rollenentwicklung II - Schwerpunkt Stimme und Sprache

Die Teilnehmer*innen entscheiden sich in der fortgeschrittenen Phase der Weiterbildung für die Entwicklung einer Rolle nach einer der verschiedenen Methoden, die sie bislang schon ausprobiert haben bzw. noch kennenlernen. Beispielhaft seien genannt die Rollenentwicklung nach einem Text, aus einer Tierfigur oder der Form einer Pflanze.
Der Schwerpunkt liegt zunächst in der körperlichen Erarbeitung der Rolle (Körperhaltung, Bewegungsmuster). Später treten Stimme und Sprache hinzu und das Zusammenspiel der verschiedenen Rollen wird vertieft. Am Ende dieses Abschnitts wird eine gemeinsame Theaterszene stehen.

Besprechungstermin

An diesem Zwischentermin werden Ideen für die Einzelpräsentationen und die Abschlussaufführung gesammelt und Fragen hierzu von den Dozent*innen beantwortet. Die Dozent*innen geben den Teilnehmer*innen auch eine Rückmeldung über die von ihnen gemachte persönliche und spielerische Entwicklung während der Weiterbildung.

Modul 9
Persönliche Einzelpräsentationen, Szenenentwicklung für Abschlussaufführung

Die Teilnehmer*innen zeigen auf der Grundlage der von ihnen erarbeiteten Rollen in der Gruppe eine von ihnen vorbereitete persönliche Präsentation. Die Vorbereitung und Präsentation dieser Einzelarbeiten kann entweder alleine oder auch zusammen mit anderen erfolgen.
Am Ende dieses Moduls beginnen die Proben für die Szenen der Abschlussaufführung, die im letzten Modul in einem halböffentlichen Rahmen stattfinden wird.

Modul 10
Proben und Abschlussaufführung

Unter Verwendung der gemeinsam erarbeiteten Theaterszene und der Einzelpräsentationen wird das szenische Material für die Abschlussaufführung entwickelt und inszeniert. Dabei werden auch Elemente aus den anderen Modulen (vor allem Rhythmik, Musik und Tanz) berücksichtigt. Die so erarbeitete Werkschau wird im Zuge der Abschlussaufführung einem von der Gruppe ausgewählten Publikum gezeigt.





Impressionen
(Zum Vergrößern anklicken)

Inklusive Schauspielweiterbildung Zertifizierung Inklusive Schauspielweiterbildung Zertifizierung Inklusive Schauspielweiterbildung Zertifizierung Inklusive Schauspielweiterbildung Zertifizierung Impressionen aus der Fortbildung
Inklusive Schauspielweiterbildung Zertifizierung Inklusive Schauspielweiterbildung Zertifizierung Inklusive Schauspielweiterbildung Zertifizierung Inklusive Schauspielweiterbildung Zertifizierung Inklusive Schauspielweiterbildung Zertifizierung
Inklusive Schauspielweiterbildung Zertifizierung Inklusive Schauspielweiterbildung Zertifizierung Inklusive Schauspielweiterbildung Zertifizierung Inklusive Schauspielweiterbildung Zertifizierung Inklusive Schauspielweiterbildung Zertifizierung
Inklusive Schauspielweiterbildung Zertifizierung Inklusive Schauspielweiterbildung Zertifizierung Inklusive Schauspielweiterbildung Zertifizierung Inklusive Schauspielweiterbildung Zertifizierung Inklusive Schauspielweiterbildung Zertifizierung
Inklusive Schauspielweiterbildung Zertifizierung Inklusive Schauspielweiterbildung Zertifizierung Inklusive Schauspielweiterbildung Zertifizierung Inklusive Schauspielweiterbildung Zertifizierung Inklusive Schauspielweiterbildung Zertifizierung
Inklusive Schauspielweiterbildung Zertifizierung Impressionen aus der Fortbildung Impressionen aus der Fortbildung Impressionen aus der Fortbildung Impressionen aus der Fortbildung
Impressionen aus der Fortbildung Impressionen aus der Fortbildung Impressionen aus der Fortbildung Impressionen aus der Fortbildung Impressionen aus der Fortbildung



Anmeldung


>> Anmeldung zum unverbindlichen Info- und Kennenlern-Seminar downloaden oder ausdrucken <<


 

Bericht der Badischen Zeitung

Bericht in der Badischen Zeitung
Bericht in der Badischen Zeitung